Faszinierende Einblicke in die Welt der Tropen
Zu einer besonderen Begegnung mit der Wildnis des Tropischen Regenwaldes kam es am Buigen-Gymnasium: Der international renommierte Naturfotograf, promovierte Biologe und Direktor des Affenbergs Salem, Dr. Roland Hilgartner, präsentierte seine einzigartige Fotoschau vor einem gespannten Publikum aus Schülerinnen und Schülern des BuGy und des Margarete-Steiff-Gymnasiums Giengen. Mit großem Engagement und wissenschaftlicher Tiefe gewährte er faszinierende Einblicke in die Welt der Verhaltensforschung und entführte seine Zuhörer auf eine Reise durch einige der abgelegensten Gebiete unseres Planeten.
Auf seinen Expeditionen bereiste Dr. Hilgartner unter anderem das Kongobecken, den Amazonas, Madagaskar, Malaysia und Neuguinea. Dort dokumentiert er mit der Kamera seltene Tierarten und ihr bislang kaum erforschtes Verhalten – darunter scheue Bonobos, tränentrinkende Schmetterlinge, farbenprächtige Paradiesvögel und Pumas im Regenwald. Seine Bilder erzählen eindrucksvoll von der Schönheit, aber auch der Zerbrechlichkeit dieser Lebensräume. Viele seiner Aufnahmen gelten als weltweit einmalig und fanden bereits Beachtung in renommierten Fachzeitschriften wie National Geographic, GEO oder dem BBC Wildlife Magazine.
In seinem zweistündigen Vortrag verband Dr. Hilgartner wissenschaftliche Erkenntnisse mit spannenden persönlichen Erlebnissen – oft gefährlich, auf jeden Fall immer fesselnd. Besonders beeindruckend waren seine Schilderungen von nächtlichen Dschungeldurchquerungen, unerwarteten Tierbegegnungen und den enormen logistischen Herausforderungen seiner Reisen. Durch seine anschauliche Sprache, sein großes Wissen und seine spürbare Begeisterung gelang es ihm, das junge Publikum nicht nur zu unterhalten, sondern auch für Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren. „Die Fotoshow war damit auch ein inspirierender Beitrag zur Umweltbildung und die Aufforderung, sensible Lebensräume zu schützen,“ freute sich Bio-Lehrer Sebastian Staiger, der die Show mitorganisierte.
Ermöglicht wurde diese außergewöhnliche Veranstaltung durch die Unterstützung des Schulvereins des Buigen-Gymnasiums, der alle Kosten großzügig übernehmen konnte.